|
|
|
Damit die Angehörigen davon erfahren, dass die AAI umfangreiche Hilfsangebote für sie bereitstellt, leistet die AAI rege Öffentlichkeitsarbeit.
Gelegentlich berichten die Medien exklusiv über unsere Organisation oder über unsere Vorsitzende, Rosemarie Drenhaus-Wagner.
Häufiger noch werden die Leser auf die Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. oder das AlzheimerForum als weiterführende Informationsquelle verwiesen. Diese schlägt sich in zahlreichen Artikeln in der Tages und Fachpresse nieder.
Wir werden künftig an dieser Stelle nach und nach die relevanten Beiträgen über unsere Arbeit auflisten und soweit möglich, auch en entsprechenden Artikel im Wortlaut wiedergeben. Im Moment noch ist die bescheidene Auswahl eher zufällig und unsystematisch.
- Pressemitteilungen bzw. von der AAI verfasste Beiträge
- Beiträge über die AAI bzw. ihre Aktivisten
- Beiträge über die Alzheimer-Krankheit, die u.a. auf die AAI oder das AlzheimerForum verweisen
|
1. Pressemitteilungen bzw. von der AAI verfasste Beiträge
2. Beiträge über die AAI bzw. ihre Aktivisten
Wenn alles vergessen ist - außer der Liebe Berliner Morgenpost, 24.03.12
Interview dazu: Nicht nur pflegebedürftige Senioren, auch ihre Angehörigen brauchen Hilfe
|
Zu einem Vortrag auf dem 13. Alzheimer-Symposium: Wer lacht, der schimpft nicht Neues Deutschland 18.10.11
|
 Urlaub vom Pflegestress Funk Uhr, 26/2009
Meine Liebe ist stärker als ihr Alzheimer Funk Uhr, 28/2011
|
  Die Tänzer von Zehlendorf
Berliner Illustrierte Zeitung (Beilage der Berliner Morgenpost), 21.02.2010
Jan Rübel erhielt für diesen Beitrag den Theodor-Wolff-Preis 2011 (Journalistenpreis der deutschen Zeitungen) in der Kategorie »Lokales«.
Begründung der Jury: »Die Tänzer von Zehlendorf« ist eine besonders lesenswerte Geschichte über Tanzveranstaltungen der Alzheimer Angehörigen-Initiative in Berlin. Jan Rübel ist ein guter Beobachter, der unzählige Details zu einem klaren Gesamteindruck verdichtet. Er liefert überraschende Einblicke in das Leben und die Lebensumstände der Akteure, die er beschreibt. Dabei verwendet er eine schöne und klare Sprache. Beispielhaft ordnet er wichtige Informationen zur Krankheit undihren Auswirkungen ein. Dennoch ist es eine ermutigende Geschichte, die zeigt, dass trotz starker Einschränkungen noch vieles möglich ist. Für die Jury ist diese Arbeit vorbildlich und preiswürdig.
|
Anbinden muss nicht sein Neues Deutschland 27.10.08
Fredersdorf-Vogelsdorf präsentiert sich im Roten Rathaus
BAB LokalAnzeiger zum Wochenende 26/07
|

Rosemarie Drenhaus-Wagner (1. Vorsitzende der Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V.) und Schauspielerin Christine Schuberth (Tochter einer demenzkranken Mutter)
ZDF, Johannes B. Kerner, 01.02.05
|

Ist heute Dienstag oder Mai? u.a. über den Betreuten Urlaub mit der Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. (ZDF, 37°, 01.02.05)
|
Musikalische Brücke aus der Einsamkeit (Bericht zum dreijährigen Bestehen des Alzheimer Tanzcafés) Neues Deitschland 06.04.2004
»Entsorgung« einer Generation (Bericht zum 3. Alzheimer-Symposium) Neues Deutschland 27.09.2002
Wege in die Welt der Verwirrten (großer Bericht zum 5jährigen Bestehen der AAI) Neues Deutschland 27.06.2002
Angehörige klagen über Fehldiagnosen (Bericht zum 3. Alzheimer-Symposium) Neues Deutschland 22.09.2001
|
3. Beiträge über die Alzheimer-Krankheit, die u.a. auf die AAI oder das AlzheimerForum verweisen
|
|