1. Wochenendseminare für Angehörige (derzeit ausgesetzt!)
In Kooperation mit der AOK führen wir in Schöneberg spezielle Wochenendseminare über den Umgang mit Demenzkranken durch. An den Seminaren, die samstags von 10 bis 16 Uhr dauern, nehmen jeweils 10 bis 15 Angehörige teil. Dabei nimmt die „Vorstellungsrunde“ breiten Raum ein, da bereits hierbei ausführlich auf die Probleme der Teilnehmer eingegangen wird. Dadurch entsteht auch rasch ein Gefühl der inneren Verbundenheit der Kursteilnehmer untereinander. Auch im weiteren Verlauf wird nicht nach einem vorgegebenen Plan vorgegangen sondern die Schwerpunkte genau auf die Themen gelegt, die den Teilnehmern am meisten unter den Nägeln brennen.
Mit dem speziell für pflegende Angehörige von Demenzkranken entwickelten Kurs "Der einfühlsame Umgang mit den Defiziten, Gefühlen und Bedürfnissen Demenzkranker" und der Schulung für Angehörige von
Menschen mit Demenz konnte die Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. eine weitere Lücke in der Versorgung und Unterstützung der Pflegenden schließen. Viermal im Jahr werden diese Kurse in Kooperation mit der AOK Berlin angeboten. Dort wird Verständnis für die veränderte Lebenswelt des Kranken geweckt, und Möglichkeiten für den angemessenen Umgang mit den vielen Defiziten des Kranken und seinen verbliebenen Fähigkeiten werden aufgezeigt.
Eine Besonderheit dieses Angebotes ist es, dass die Kursleiterin auf die individuelle Lebenssituation jedes einzelnen Kursteilnehmers eingeht. Auf diese Weise entsteht sehr schnell eine gegenseitige Anteilnahme der Kursteilnehmer untereinander. Mehr dazu in unserem Konzept.
2. Kursreihe (nachmittags) "Hilfe beim Helfen"
3. Infoveranstaltungen
 |
Die von uns durchgeführten Informationsveranstaltungen finden in den unterschiedlichsten Einrichtungen z.B. Krankenhäusern, statt. Damit erreichen wir viele Menschen, die in den Lebensalltag von Demenzkranken eingebunden sind. So können sich u.a. pflegende Angehörige ganz unverbindlich über das Krankheitsbild und -Verlauf, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie wie den angemessenen Umgang mit den Demenzkranken informieren. Viele Angehörige finden über diesen Weg den Zugang in unsere Beratungssprechstunde oder werden in eine unserer vielen Gesprächsgruppen aufgenommen.
|
Die Informationsveranstaltungen zeichnen sich durch ein starkes Bedürfnis nach Wissensvermittlung und gegenseitigem Erfahrungsaustausch aus.
Hier ein paar Beispiele für solche Infoveranstaltungen:
|